Standardsignatur
Titel
Testicular histology of cryptorchid black-tailed deer (Odocoileus hemionus sitkensis) of Kodiak island, Alaska
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200096362
Quelle
Abstract
Die histologische Struktur intraabdominaler Hoden und Nebenhoden von kryptorchiden Schwarzwedelhirschen (Odocoileus hemionus sitkensis) der Kodiak-Insel, Alaska, wurde mit derjenigen der Gonaden normaler Hirsche aus dem gleichen Gebiet verglichen. Die Hirsche wurden zur Brunftzeit erlegt und das Alter sowie die Gonaden- und Geweihausbildung festgestellt. Die Hodenkanälchen der kryptorchen Hirsche waren missgebildet, lediglich von Sertoli-Zellen begrenzt und ohne spermatogene Aktivität. In dem abnormen Gewebe fanden sich viele Blutgefäße, einige davon Arterien. Zusätzlich wurden im Lumen der degenerierten Samenkanälchen Einschlüsse in Form konzentrischer Lamellen beobachtet, die höchst wahrscheinlich Kalziumsalz enthielten. Wir fanden dagegen große Bereiche mit Zellen, die Leydig-Zellen glichen und sehr viele Zytoplasma enthielten. Die Testosteronproduktion dieser Zellen wäre die Erklärung dafür, dass bei vielen bilateralen Kryptorchen annähernd normal geformte Geweihe und ein nahezu normaler Geweihzyklus beobachtet wurden. Die Nebenhoden des heterotopen Testes enthielten keine Spermatozoen, waren jedoch von normaler Größe. Lediglich bei den beidseitigen Kryptorchen war das Epithel teilweise abnorm ausgebildet. Aus den Befunden wird geschlossen, dass hypoplastische bzw. nicht dezendierte Hoden Sterilität bedingen, dass aber die Testosteronproduktion der weniger betroffenen Leydig-Zellen zur Initiierung und Steuerung des Geweihzyklus ausreicht.