- Standardsignatur638
- TitelAnalyse der Standraumökonomie von Einzelbäumen auf langfristig beobachteten Versuchsflächen - Methoden, Programmentwicklung und erste Ergebnisse -
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 335-348
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095812
- Quelle
- AbstractLeisten großkronige Bäume mehr als kleinkronige? Wie hängt die Produktivität von Einzelbaum und Bestand zusammen? Diese Fragen werden vor allem bei sehr stark auf den Einzelbaum bezogenen Behandlungsprogrammen immer wichtiger. Die Beurteilung der Standraumökonomie auf Versuchsflächen bietet interessante Hinweise zur Klärung dieses Sachverhaltes. Voraussetzung ist, dass bereits vor längerer Zeit mindestens eine Kronenablotung und Stammfußeinmessungen durchgeführt wurden. Die Methoden zur Berechnung des Standraumes von Einzelbäumen werden kurz vorgestellt und ihre Aussagekraft diskutiert. Für die Ermittlung der Standräume von Einzelbäumen wurde ein Verfahren verwendet, bei dem neben dem Abstand zwischen den benachbarten Bäumen die tatsächlichen Kronengrößen Grundlage für die Berechnung waren. Die Umsetzung der Standraumberechnung erfolgte über Voronoi-Diagramme. Bei diesem Verfahren werden zunächst aus den Kronenablotungen alle Flächen isoliert, die nur einfach überschirmt sind, sie dienen als polygonale Operatoren. Daran anschließend werden die verbleibenden Restflächen, Flächen die mehrfach überschirmt waren und Flächen ohne Überschirmung, hälftig den benachbarten Standflächen zugerechnet. Der Zusammenhang zwischen Standraum des Einzelbaumes und seiner Zuwachsleistung und die standflächenbezogene Produktivität wird für 5 Versuche mit den Baumarten Eiche, Fichte und Buche untersucht. Es zeigt sich, dass mit zunehmender Standfläche zunächst der absolute Einzelbaumzuwachs deutlich ansteigt, um dann auf hohem Niveau zu verharren. Der Grenznutzen, den bereits relativ großkronige Bäume bei einer weiteren Zunahme der Kronengröße haben, ist gering. Die standflächenbezogene Produktivität nimmt bei Bäumen mit sehr großen Kronen in vielen Fällen wieder deutlich ab. Aus den Einzelbaumdaten können Rückschlüsse auf minimale und optimale Stammzahlhaltungen für Bestände gezogen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
242 (Durchforstungen)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser