- Standardsignatur629
- TitelLa cipollatura nel legno di castagno: un problema centrale per il rilancio della castanicoltura da legno di qualità
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 430-436
- Illustrationen47 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095661
- Quelle
- AbstractIm allgemeinen europäischen Kontext der Wiederbelebung der Kastanienkultur erfährt auch das Kastanienholz eine positive Zeit. Die produzierten Holzsortimente entsprechen jedoch nicht den Anforderungen des modernen Marktes. Einerseits trägt die Ringschäligkeit zu häufig zur Entwertung des Nutzholzes bei. Andererseits befindet sich der qualitative Waldbau im Niederwald noch in einer Experimentierphase. Demzufolge wird häufig auf die eigentliche Bewirtschaftung der Kastanienniederwälder verzichtet, obwohl dafür grundsätzlich mehrere vorteilhafte Voraussetzungen gegeben wären. In Zusammenarbeit mit anderen schweizerischen und ausländischen Forschungsinstituten hat die Sottostazione Sud delle Alpi der WSL neue Studien zur Verteilung der Kenntnisse über die Ringschäligkeit durchgeführt. Es ist insbesondere gelungen nachzuweisen, dass die Kohäsion und kleineren Wachstumsspannungen deutlich weniger häufig Ringschäligkeit auf. Dies lässt sich durch schnelles und regelmässiges Wachstum bewerkstelligen. Für die forstliche Praxis bedeutet dies die Auswahl geeigneter und wüchsiger Standorte, kombiniert mit waldbaulichen Maßnahmen, die ein schnelles und regelmässiges Wachstum fördern. Die Ergebnisse sind umso bemerkenswerter, als sich damit die Grundsätze qualitativer Kastanien-Niederwaldbewirtschaftung mit den Präventivmassnahmen gegen die Ringschäligkeit auf einen Nenner bringen zu lassen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser