- Standardsignatur629
- TitelNationale Forstprogramme: Internationaler Kontext, erste europäische Erfahrungen und Lehren für die Schweiz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 419-429
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095660
- Quelle
- AbstractDer Prozess der Schaffung und Umsetzung von nationalen Forstprogrammen (NFP) ist in Europa und in der Schweiz (WAP-CH) in vollem Gange. Was NFPs sind und bewirken sollen, zeichnet sich erst in groben Umrissen ab. Die Forderung nach NFPs stammt aus der internationalen Forstpolitik nach dem Erdgipfel von Rio 1992. Unbestritten ist die allgemeine Zielrichtung: NFPs sollen die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (SFM) fördern. Vorzusehen sind dabei insbesondere eine breite Beteiligung, die Koordination zwischen verschiedenen Sektoren und ein Controlling. Der Aufsatz zeichnet den Stand der Diskussionen und Definitionen in der internationalen und europäischen Forstpolitik nach und fasst die Erfahrungen mit NFPs in Finnland und Deutschland zusammen. Daraus vermuten wir, dass die Beteiligung und Koordination über die Verwaltung und forstliche Kreise hinaus auch im Falle des WAP-CH anspruchsvoll sein wird. Dass das WAP-CH zu einer grundlegenden Neuorientierung in der Forstpolitik führt, wäre eine Überraschung. Es könnte aber beitragen, bestehenden Zielsetzungen mehr Nachdruck zu verleihen und zusätzliche Akteure für die Anliegen des Waldes zu interessieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser