- Standardsignatur2754
- TitelMöglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung von Tropenwald aus sozio-ökonomischer Sicht : Status quo und Perspektiven
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 223-228
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095607
- Quelle
- AbstractDie Tropenwaldzerstoerung nimmt auch weiterhin schnell zu, und die derzeit nur punktuellen Eingriffe zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsformen bewirken keine Trendwende. Sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft ist eine gewisse Hilflosigkeit zu beobachten. Bezogen auf die Holzproduktion, wird haeufig noch von der bisher nur an wenigen Fallstudien untersuchten Hypothese ausgegangen, dass eine nahchaltige Waldbewirtschaftung wirtschaftlich lukrativ sei. In dem Beitrag wird dafuer plaediert, wesentlich mehr Fallstudien durchzufuehren, um auf dieser Basis ein uebergeordnetes Erklaerungsmodell fuer die dynamische Entwicklung von Formen der Waldnutzung zu entwickeln. Zur besseren Abgrenzung des Themas wird eine Differenzierung in fuenf Bewertungsebenen vorgeschlagen, auf welchen unterschiedliche Bewertungskriterien anzuwenden sind (Haushalt oder Betrieb, community oder lokale Ebene, regionale Ebene, nationale Ebene und internationale Ebene). Fuer die Haushalts- oder Betriebsebene werden Elemente fuer ein Stabilitaetsmodell diskutiert und anhand einer Fallstudie zur kommunalen Waldnutzung in Mexiko eroertert. Eine aehnliche Vorgehensweise wird fuer Betriebe im brasilianischen Amazonien vorgeschlagen. Neben Fragen der Organisation und des Management sind vor allem dynamische Aspekte zu beruecksichtigen; durch die grossflaechige uebernutzung von Holzvorraeten schwindet die Basis fuer notwendige Reinvestitionen zunehmend, und fuer eine Fremdfinanzierung von Waldwirtschaft fehlt - zumindest auf grosse Flaechen bezogen - bisher der politische Wille. Es wird dafuer plaediert, alle Bewirtschaftungssysteme, welche eine Stabilisierung der Landnutzung ermoeglichen, in ihren oekologischen und sozio-oekonomischen Kenngroessen besser zu untersuchen. Allerdings ist eine Problemloesung insgesamt von grundlegenden strukturellen Aenderungen abhaengig, und Aktivitaeten auf der Mikroebene koennen hier nur begrenzt etwas beitragen.
- Schlagwörter
- Klassifikation903 (Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen usw.)
906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft))
611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
[213] (Heisse, tropische und subtropische Zonen)
Hierarchie-Browser