- Standardsignatur638
- TitelNaehrelementgehalt in Buchenblaettern unter besonderer Beruecksuchtigung der zeiglichen Variation auf basenarmen Standorten in Nordrhein-Westfalen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 394-402
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095463
- Quelle
- AbstractAuf vier Versuchsflaechen in Nordrhein-Westfalen wurde die Naehrelementversorgung von Rotbuchen (Fagus sylvatica) im Zeitraum 1991-1996 untersucht. Ziel der wiederholten Probenahme war, die zeitliche Schwankung der Elementgehalte der Blaetter aufzuzeigen. Hierzu wurden jeweils 3 herrschende Buchen auf jeder Flaeche ausgewaehlt und mit Hilfe von Zapfenpflueckern Blattproben aus der Lichtkrone identischer Baeume Ende Juli/Anfang August gewonnen und chemisch analysiert. Das Ergebnis der Studie ist, dass die Naehrelementversorgung und die Naehrelementverhaeltnisse der Blaetter starken zeitlichen Schwankungen unterliegen. Sie (insbesonders fuer K) sind z.T. groesser als die Differenzen der Elementgehalte der beprobten Baeume in einem Jahr. Diskontinuierlich durchgefuehrte Studien (z.B. alle 5 Jahre) koennen die zeitliche Variation des Ernaehrungsstatus der Waldbaeume nicht aufzeigen und sollten durch eine kontinuierliche Zeitreihe ausgewaehlter Baeume ergaenzt werden. Hierdurch kann eine Ueberinterpretation erhobener Daten vermieden werden. Deutliche Beziehungen zwischen dem bodenchemischen Zustand bzw. den Elementvorraeten im Mineralboden und dem Ernaehrungsstatus der Buchen konnten nur fuer Mn festgestellt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser