- Standardsignatur629
- TitelTragsicherheit von Holzkonstruktionen im Wildbachverbau - Ein Fallbeispiel 60-jähriger Wildbachsperren
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 377-384
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200094835
- Quelle
- AbstractAn drei rund 60-jährigen einwandigen Wildbachsperren, welche im Rahmen eines Erneuerungsprojektes zum Abbruch vorgesehen waren, wurde das Bruchmoment von 14 verbauten Rundhölzern mittels Bruchversuchen unter den realen Einbaubedingungen ermittelt. Dieses Bruchmoment wurde anschliessend mit einem rechnerischen Grenzwert für den Beigewiderstand verglichen, welcher aus den bei einer Bemessung verwendeten Normenwerken hergeleitet wurde. Bei zwei Dritteln aller Rundhölzer wurde ein höheres Bruchmoment Mu ermittelt als der zugehörige rechnerische Grenzwert für den Biegewiderstand Mr. Der Median der Werte Mu lag dabei um einen Faktor 1.2 über demjenigen der Werte Mr. Verglichen mit den zuläassigen Momenten nach der Schweizerischen Holzbaunorm SIA 164 (1992) betrug dieser Faktor 2.8. Die bei der Bemessung eingeführten Sicherheitsreserven der Rundhölzer waren somit nach 60 Jahren zwar nicht mehr uneingeschränkt gegeben, alle Rundhölzer hätten jedoch einer Lasteinwirkung auf dem Niveau der zulässigen Spannungen unter Gebrauchslasten widerstanden. Eine Bemessung nach der Norm SIA 164 (1992) wird als geeignet erachtet, die Tragsicherheit von Holzkonstruktionen über mehrere Jahrzehnte zu gewährleisten, wobei dies in weiteren Studien zu bestätigen ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser