Standardsignatur
Titel
Zur Interpretation von Quantitaets-/Intensitaets-Quotienten als Kriterium vertikaler Phosphatverlagerung in Boeden : Vortraege zum Generalthema des 105. VDLUFA-Kongresses. Qualtiaet und Hygiene von Lebensmitteln in Produktion und Verarbeitung. - und weitere Beitraege aus den Sitzungen der Fachgruppen.
Verfasser
Körperschaft
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
S. 99-102
Illustrationen
8 Lit.Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200094646
Quelle
Abstract
Es besteht eine enge Beziehung zwischen den oxalatloeslichen Fe- und Al- Gehalten und der maximalen P.-Sorptionskapazitaet, wobei diese innerhalb der Boeden und zwischen den Bodeneinheiten teilweise deutliche Schwankungen aufweist. Nicht die Quantitaet des bereits sorbierten P, sondern die schon erreichte relative Saettigung bestimmt die P-Konzentration der Vodenloesung und erlaubt daher die Abschaetzung einer moeglichen verikalen P-Verlagerung. Das gilt sowohl fuer die Verlagerung aus einer bestimmten Bodenschicht in tieferliegende Schichten als auch letzlich in das Drain- bzw. Grundwasser. Ob sich als Quantitaetsfaktor letzendlich die Pox-Gehalte im Vergliech zu den konventionellen CAL-P-Gehalten als nuetzlicher erweisen, bedarf einer vertieften Pruefung. Unabdingbar fuer die Charakterisierung eines standortspezifieschen Gefaehrdungspotentials ist jedoch die zusatzliche Erfassung des oxalatloeslcihen Fe- und Al als Parameter der P- Sorptionskapazitaet.