Standardsignatur
Titel
Zwischenschicht NH4-ion-Fixierung und volatile NH3-Verluste bei Harnstoffduengung : Umweltaspekte der Tierproduktion. 103. VDLUFA-Kongress
Verfasser
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 69-74
Illustrationen
4 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200094532
Quelle
Abstract
Im Gefaessversuch wurde ueberprueft, inwieweit volatile NH3-Verluste nach Harnstoffduengung durch Inkorporation von mineralisiertem Ammonium in die Zwischenschichten der Tonminerale vermindert werden koennen. Der Versuch umfasste vier Varianten, 0, 100, 200 und 300mg K Kg-1 Gefaessoberboden mit vier Wiederholungen/Variante. Bereits 14 Tage nach hoch 15N- Harnstoffduengung zeigte sich gegenueber der Kontrolle ein starkes hoch 15N- Defizit in allen mit Kalium geduengten Varianten. Dieses Defizit - volatile NH3-Verluste - lag zwischen 22.6 bis 32.7% der geduengten hoch 15N-Harnstoff- Menge. Demgegenueber betrugen in der nicht mit K+ geduengten Variante die volatilen NH3-Verluste nur 1.4%, da in dieser Variante deutlich mehr hoch 15N als in den mit K+ geduengten Varianten tonmineralogisch fixiert worden war. Das nach der 14-taegigen Inkubationsphase angebaute Weidelgras nahm in der Variante ohne K+-Duengung signifikant mehr hoch 15N auf als in den Varianten mit K+-Duengung. Insgesamt zeigen die Befunde, dass die tonmineralogische Fixierung von NH4+ eine oekologische Relevanz hat; denn volatile NH3-Verluste nach Harnstoffduengung oder organischer Duengung koennen vermindert werden.