Standardsignatur
Titel
Einfluss des Wasserpotentials auf mikrobielle Aktivitaeten von Boeden : 102. VDLUFA-Kongress
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 671-675
Illustrationen
2 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200094443
Quelle
Abstract
In Boeden aus trockenen und feuchten Standorten (Wueste Negev und Oberfranken) wurde eine unterschiedliche Abhaengigkeit mikrobieller Aktivitaeten vom Bodenwasserpotential gefunden. Die aktuelle biologische Aktivitaet wurde durch Messung des ATP-Gehalts der Boeden bestimmt. Waehrend im feuchten Auenboden der ATP-Gehalt bei abnehmendem Wassergehalt (WG) stetig abnahm, war in einem Ackerboden sowohl bei grosser (0 bis -1 bar) als auch bei maessiger Feuchte (-5 bis -15 bar/15-20% WG) ein Maximum des ATP- Gehalts vorhanden. Im Wuestenboden hingegen war bei sehr feuchtem Zustand (0 bis -3 bar/>15% WG) die biologische Aktivitaet relativ gering; das Optimum war bei -3 bis -25 bar (8-15% WG). Nach Wiederbefeuchten getrockneter Boeden war der Anstieg des ATP-Gehalts im Wuestenboden und in der Ackerkrume nach 30 min bis 60 min groesstenteils abgeschlossen, waehrend im Auenboden die Reaktivierung langsamer und in zwei Phasen verlief.