- Standardsignatur12142
- TitelAuswirkungen von Dolomit-Kalkung und Kalium-Duengung auf die Nitratausnutzung, das Wachstum und die Vitalitaet der Krautschicht des Waldoekosystems an der Umweltkontrollstation Idar-Oberstein
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 106-130
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200094163
- Quelle
- AbstractUm die Auswirkungen von Dolomitkalkung und Kalium-Duengung auf die Krautschicht eines bodensauren Fichtenforstes zu untersuchen, wurde im Jahr 1990/91 auf der Umweltkontrollstation Idar-Oberstein ein Duengungsversuch angelegt. Dazu wurden 10m . 10m grosse Flaechen abgegrenzt und mit 3 t/ha feingemahlenen Dolomitkalk (Ca+Mg), 360kg K2SO4/ha (K) und einer Kombinationsduengung aus 3 t Dolomitkalk/ha und 360 kg K2SO4/ha (K+Ca+Mg) behandelt. Bei dem Versuch soll das Artengefuege der Krautschicht, die Biomasse der dominierenden Drahtschmiele (Avenella flexuosa), deren Ernaehrung mit Mineralstoffen und die Veraenderung der bodenchemischen Parameter ueber mehrere Jahre beobachtet werden, um einen Zusammenhang zwischen diesen Groessen aufzuzeigen. Um Stoerungen durch die Probenahme auf das Artengefuege zu vermeiden, wurden je Duengungsvariante eine Flaeche, auf der destruktive Methoden zugelassen werden und eine Flaeche, auf der lediglich Beobachtungen und Zaehlungen durchgefuehrt werden, angelegt. Der zugefuehrte Dolomitkalk liegt zwei Jahre nach der Ausbringung zu einem grossen Teil in mineralischer Form in der Ol und Of Schicht vor. Eine Erhoehung der (Ca+Mg)-Saettigung ist nur bis in den Oh-Horizont zu beobachten. Die Kalium-Duengung fuehrte zu einem Versauerungsschub und zu erhoehten K-Konzentrationen in der Bodenloesung, die nach der Duengung kontinuierlich sanken. Hinsichtlich der Biomasse und der Ausbildung von Bluetenorganen der Drahtschmiele (Avenella flexuosa) waren auf der gekalkten Flaeche die hoechsten Werte zu messen, waehrend bei der K-und der Kalk- Kalium-Duengung geringere Werte zu finden waren. Die Kalkung hat direkte Auswirkungen auf die Pflanzenernaehrung, die an den deutlich hoeheren Magnesiumgehalten in der oberirdischen Biomasse der Drahtschmiele abzulesen sind, sowie indirekte Auswirkungen, wie ein erhoehtes Nitratangebot und eine hoehere Nitrataufnahme durch den Pflanzenbestand. Diese fuer die Vitalitaet des Pflanzenbestandes foerderlichen Aspekte der hoeheren Biomasse und der besseren Mg- und Stickstoff-Versorgung sind jedoch in Verbindung mit Veraenderungen des Artengefueges der Krautschicht zu sehen. Das Auftreten von Stickstoffzeigern in den gekalkten Varianten (Ca+Mg und K+Ca+Mg), ist als Indikator fuer einen verbesserten Stickstoffhaushalt der Krautschicht zu werten. Es muesste deshalb auf weiteren gekalkten Waldflaechen untersucht werden, ob das Auftreten von N-Zeigern in der Krautschicht dieser Waelder ein geeigneter Anzeiger ist, um das Risiko einer erhoehten Nitrifikationsrate und moeglicher Nitratauswaschung nach Kalkung zu beurteilen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1202976 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser