- Standardsignatur8541
- TitelVom Reichtum des Alterns - Buchenaltholzbestände und ihr Beitrag zum Erhalt der Lebensgemeinschaft von Tieflandbuchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland : Projektvorstellung und Zwischenergebnisse : Biologische Vielfalt - Ziele, Zustand, Maßnahmen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 69-76
- Illustrationen41 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200094156
- Quelle
- AbstractIn dem seit 1999 vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten und an der Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg durchgeführten Projekt zur Ermittlung von "Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland" werden Zusammenhänge zwischen der Artenausstattung und den Bestandesstrukturen untersucht, um faunistische und strukturelle Indikatoren für eine wissenschaftlich begründete, naturschutzgerechte Buchenwaldnutzung zu definieren, die auch im Wirtschaftswald den Erhalt der typischen Lebensgemeinschaft der Buchenwälder erlaubt. Anhand der Teilbereiche Avifauna, xylobionte Käfer und Bestandesstrukturen werden erste Zwischenergebnisse dargestellt: 1. Der als Leitart für Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder geltende Mittelspecht Dendrocopos medius wird aufgrund der Untersuchungsergebnisse auch als geeigneter Zustandsindikator für reife Buchenwälder mit Bestandesteilen von 160 Jahren bis zur natürlichen Altersgrenze beschrieben. 2. Bäume mit großem Durchmesser, Höhlenbildungen und Totholzbereichen (einschl. Ersatzkronenbäume) bzw. starke Totholzbaumindividuen stellen die wichtigsten Schlüsselstrukturen für das Vorkommen seltener xylobionter Käfer dar. Der Eremit wird beispielhaft als Indikator für das ausreichende Vorkommen solcher Altholz-Sonderstrukturen in Buchenwäldern beschrieben. 3. Die bekannte Methodik der Winkelzählprobe nach Bitterlich wird um die Aufnahmeparameter stehendes Totholz und Ersatzkronenbäume erweitert, um einen schnellen Überblick (einschließlich der Möglichkeit späterer Erfolgskontrolle) über die naturschutzfachlich relevanten Bestandesstrukturen zu erhalten.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
228 (Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen)
907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser