- Standardsignatur4354
- TitelEinfluss des Baumartenwechsels auf die Wasserspeicherfähigkeit von sandigen Böden Nordost-Brandenburgs
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 571-575
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200094057
- Quelle
- AbstractIm Kontext der Modellierung des Landschaftswasserhaushalts und einer effektiveren Hochwasserprävention in Flusseinzugsgebieten wird die Bedeutung der Baumart für den Bodenwasserhaushalt, u.a. für die Wasserkapazität, forstlich genutzter Böden untersucht. Die ökologischen und bodenhydrologischen Effekte des Waldumbaus von Kiefernforstökosystemen in Buchen-Kiefern-Mischbestände im Nordostdeutschen Tiefland stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Da die Wasserkapazität eines Bodens mit dem Gehalt an organischer Bodensubstanz korreliert, kommt insbesondere auf sorptionsarmen Sandböden der organischen Substanz als Speicher für Nährelemente und Wasser eine besondere Bedeutung zu. Die Baumarten beeinflussen unmittelbar den Humushaushalt, wodurch sie wiederum Einfluss auf die Wasserkapzität des Bodens haben. Nach Waldumbaumaßnahmen konnten eine Abnahme der Auflagehumusmächtigkeit und ein Humusformenwandel beobachtet werden. Bodenhydrologische Größen, wie die Wasserspeicherkapazität, werden im Hinblick auf den Wasserrückhalt langfristig verändert. Es zeigt sich, dass der humose Oberboden unter Buchenreinbestand, als ein mögliches Ziel des Waldumbaus, zwar genauso viel Wasser speichert wie der Ausgangszustand mit reiner Kiefer. Die Mischbestandsstadien in der mehrere Jahrzehnte andauernden Umbauphase stellen jedoch mit Blick auf die angestrebte Hochwasserprävention sehr ungünstige Bestandesstrukturen dar, in denen die Wasserspeicherkapazität herabgesetzt und der Benetzungswiderstand erhöht ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.28 (Einfluß forstlicher Maßnahmen. Wasserverschmutzung. (Siehe auch UDC 628.19 für Verschmutzung von Wasserquellen und Wasserversorgung (Ursachen, Schutz und Beseitigung)))
114.124 (Absorption. Wasserkapazität)
114.35 (Bodenstreu (Förna) und Humushorizonte)
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser