Es wird erlaeutert, was unter historisch alten Waeldern zu verstehen ist und durch welche Kennzeichen diese ausgewiesen sind. Schwerpunktmaessig werden die hoeheren Pflanzen und Moose behandelt, da hierzu europaweit die meisten Untersuchungen vorliegen. Aus Niedersachsen werden Pflanzenarten mit ihren Bindungsstaerken an historisch alte Waelder vorgestellt und diskutiert. Fuer Brandenburg wurden vorlaeufige Listen von "Indikatorpflanzen" aufgrund bisheriger Beobachtungen aufgestellt. Das Phaenomen der Bindung von Pflanzenarten an historisch alte Waelder wird mittels oekologischer Zeigerwerte versucht zu erklaeren. Unter Zuhilfenahme der Roten Listen wird der Wert historisch alter Waelder fuer den Pflanzenartenschutz dargelegt. Aus den bisherigen Forschungsergebnissen werden fuenf wesentliche Vorschlaege abgeleitet, die bei Neuaufforstungen beachtet werden sollten.
221.9 (Verschiedenes) 114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften]) 907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.) [430] (Deutschland, 1990-)