- Standardsignatur4181
- TitelLinking soil classification and soil dynamic - pedological and ecological perspectives
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 517-529
- Illustrationen49 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200093247
- Quelle
- AbstractDie Vorhersage von Potenzialen, Einschränkunen, Problemen von Böden wie die Ableitung von Einflussmöglichkeiten auf Böden setzt die sichere Deutung ihrer Eigenschaften voraus. Taxonomische Informationen sind für die meisten Böden der Welt verfügbar, daher wandten wir uns der Frage zu, wie weit solche Informationen zur Beschreibung gegenwärtig stattfindender, dynamischer Vorgänge in Böden geeignet sind. Dazu formulierten wir als übergeordnete Hypothese: Taxonomische Bodeneinheiten bilden näherungsweise gegenwärtig ablaufende ökologische Prozesse ab. Wir untersuchten zu diesem Zweck eine Catena aus einem Gebiet mit bekannt intensiven Verwitterungsbedingungen. Damit wollten wir sicherstellen, dass (i) Prozessintensitäten eine sicher nachweisbare Größenordnung erreichen und (ii) pedogenetische Merkmale unzweifelhaft erkennbar ausgeprägt sind. Diese Kriterien erfüllt die "Wildmooswald"-Catena im Mittleren Schwarzwald in Südwestdeutschland. Sie besteht aus acht Profilen. Wir gingen wie folgt vor: Zunächst stellten wir sicher, das die Mitglieder der Catena eine regelhafte Abfolge darstellen. Dann suchten wir nach dem physischen Bindeglied zwischen den Böden, auf dem diese Regelhaftigkeit beruht, und prüften hier in erster Linie die Signifikanz lateraler Stofftransportprozesse. Drittens stellten wir fest, mit welcher Sicherheit und in welchem Ausmaß pedogenetische Merkmale in taxonomischen Kriterien abzubilden waren. Schließlich dehnten wir diese Überprüfung auf ökologische prozesse aus, und wählten dazu als Untersuchungsgegenstand auf kurzen Zeitskalen stark schwankende Spurengasemissionen. Wir konnten zeigen, das die Böden der "Wildmooswald"-Catena untereinander durch laterale Elementflüsse miteinander in Verbindung stehen. Es gelang uns zu zeigen, dass (i) die Redoxbedingungen und (ii) die Verfügbarkeit komplexierender organischer Verbindungen die wichtigsten Mobilisations- und Immobilisationsfaktoren darstellen. Der Bodenwasserhaushalt stellte sich al der übergeordnete bodenbildende Faktor heraus, mit entscheidendem Einfluss sowohl auf das Ausmaß von Mobilisierungs- als auch auf das Ausmaß von Verlagerungsprozessen. Lateraler Wasserfluss bildet damit auch das geforderte, physische Bindeglied zwischen den Profilen, da er zur Ausbildung von Verarmungszonen im mittleren Bereich der Catena und einer Akkumulationszone im unteren Bereich der Catena führt. Dabei wurden insbesondere die redoxsensitiven Elemente Mn und Fe verlagert. Die organischen Auflagen und Horizonte der böden im mittleren Catena-Segment stellen Quellen für gelöste organische Verbindungen dar, die ebenfalls im unteren Bereich der Catena akkumulieren. Taxonomische Kriterien waren mit einer Ausnahme generell gut geeignet, diese Unterschiede im Stoffhaushalt der Böden zum Ausdruck zu bringen. Die metabolische Aktivität der Böden, ausgedrückt im zeitlichen Verlauf von Aufnahme und Abgabe der Spurengase N2O und CHr sowie der absoluten Höhe von Emissionen, ließ sich ebenfalls bodensystematischen Kategorien zuordnen. Wir schließen daher, dass die Annahme, bodensystematische Kategorien seien zur Abbildung gegenwärtig ablaufender ökologischer Prozesse geeignet, für den größten Teil der "Wildmooswald"-Catena Gültigkeit hat. Einschränkend muss angemerkt werden, dass dieser Befund nicht auf das Akkumulationsprofil, das die Catena zum Hangfuß hin abschließt, ausgedehnt werden kann. Dies gilt sowohl für die Deutsche Bodensystematik, die World Reference Base als auch für die Einordnung nach Soil Taxonomy. Wir empfehlen daher, das die internationalen Klassifikationssysteme auf ihre Eignung zur Wiedergabe (i) der Eigenschaften von Akkumulationsprofilen im speziellen und (ii) aktuell ablaufender, dynamischer Prozesse in Böden im Allgemeinen hin überprüft und modifiziert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser