Die Chloroform-Fumigationsmethode wurde erfolgreich zur Quantifizierung von intrazellulären und extrazelluären Fraktionen von Urease- und Arylsulfataseaktivitäten in Böden angewendet. In diesen Untersuchungen wurde derselbe Ansatz auf seine Eignung zur Differenzierung von verschiedenen Pools von Phosphomonoesteraseaktivitäten in Böden und Referenzproteinen (purifiziert aus pflanzlichen und mikrobiellen Quellen) geprüft. Die Aktivitäten von saurer und alkalischer Phosphatase wurden bei ihrem optimalen ph-Wert in fumigierten und unfumigierten Aliquoten von 10 Oberböden und Referenzproteinen mit und ohne Toluolbehandlung bestimmt. Die Chloroform-Fumigation führte zur Herabsetzung der Aktivitäten von saurer und alkalischer Phosphatase um durchschnittlich 6 bzw. 8 %. Die Behandlung der unfumigierten Böden mit Toluol bewirkte eine Erhöhung der Aktivitäten von saurer und alkalischer Phosphatase um 8 bzw. 18 %, zeigte jedoch keinen Effekt auf die enzymatischen Aktivitäten in den fumigierten Böden. Die durchschnittlichen Proteinkonzentrationen, welche auf der Grundlage der Enzymaktivitäten in den 10 Böden und der spezifischen Aktivitäten der Referenzproteine (d.h. Aktivitätswerte pro mg Protein) berechnet wurden, lagen bei 22,5 und 2,1 mg Protein (kg Boden)®Ü für saure bzw. alkalische Phosphatase. Die Hemmung der Enzymaktivitäten durch Chloroform kann ihre Ursache in den folgenden Faktoren haben: direkte Denaturierung der periplasmatischen und extrazellulären Fraktione des entsprechenden Proteins nach Lysivierung der mikrobiellen Zellmembran, Adsorption und/oder Hemmung der freigesetzten Phosphomonoesterasen durch organische und anorganische Bodenbestandteile oder Degradierung der Proteine durch Proteasen im Boden. Die Proteinkonzentration der sauren Phosphatase, bezogen auf den Gehalt des Bodens an organischen C, war in 6 Böden signifikant negativ mit dem Corg-Gehalt des Bodens korreliert. Dieses Ergebnis ist vermutlich auf Unterschiede in der Qualität der organischen C-Verbindungen in den untersuchten Böden zurückzuführen. Ein Vergleich der Enzymaktivitäten in den Oberböden mit den berechneten Proteinkonzentrationen gibt einen Hinweis darauf, dass die alkalische Phosphatase über eine höhere katalytische Effizienz verfügt als die saure Phosphatase.