Standardsignatur
Titel
E + E-Vorhaben "Bestandesaufnahme Grünes Band" : Naturschutzfachliche Bedeutung des längsten Biotopverbundsystems Deutschlands
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 407-414
Illustrationen
24 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200092905
Quelle
Abstract
Zur Ermittlung des Zustands der Biotope im ehemaligen Grenzstreifen und zur Erarbeitung von Schutzkonzepten hatte der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) seit April 2001 ein Erprobungs- und Entwicklungs-Vorhaben "Bestandsaufnahme Grünes Band" durchgeführt, das vom BfN gefördert wurde. Seine Ergebnisse zeigen die herausragende Schutzwürdigkeit des 1393 km langen und 177 km¬ großen Grünen Bandes. In einer flächendeckenden Bestandsaufnahme im Jahr 2001 wurden 109 Biotoptypen erhoben. Knapp die Hälfte der Fläche besteht aus gefährdeten Biotoptypen. Auch kommen FFH-Lebensraumtypen vor, darunter auch prioritäre Typen (zusammen ca. 16 % der Fläche). 28 % der Flächen sind als NSG geschützt und ca. 38 % als FFH-/SPA-Gebiete gemeldet. Das Grüne Band erfüllt alle wesentlichen Kriterien eines nationalen Biotopverbundsystems. Ungefähr 85 % der Fläche ist noch nicht zu Ackerfläche, Intensivgrünland oder versiegelten Flächen degradiert. Die Funktion als länderübergreifendes Biotopverbundsystem ist derzeit noch weitgehend intakt, jedoch durch den in Zukunft verstärkten Verkauf der bundeseigenen Flächen zunehmend bedroht. Aus der Bewertung der Biotoptypenkartierung, der Literaturauswertungen und der Befragungen der angrenzenden Naturschutzbehörden sowie Schutzgebietsverwaltungen wurden 32 bundes- und landesweite Schwerpunkt- und Entwicklungsgebiete ermittelt, wobei die 20 bundesweiten Schwerpunkt- und Entwicklungsgebiete zusammen fast zwei Drittel der Fläche abdecken. Bund und Länder sind gefordert, zur Umsetzung des § 3 BNatSchG ihre Bemühungen zur Erhaltung und Entwicklung dieses bundesweit einmaligen Biotopverbundsystems zu verstärken. Hierzu wurde eine Reihe von Vorschlägen für "Projekte gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung", E + E-Projekte auf der Ebene des BfN und Projekte auf Länder- und regionaler Ebene erarbeitet sowie die erforderlichen Schutzgebietsausweisungen dargestellt. Außerdem wurde ein zeitlich befristetes Sonderprogramm "Naturschutzprojekte "Deutsche Einheit" empfohlen. Ca. 65 % der Biotopflächen befinden sich im Bundesbesitz. Das neue BNatSchG bietet die Möglichkeit zu prüfen, ob der Bund zur Schaffung des von ihm rahmengesetzlich geplanten nationalen Biotopverbundes ein öffentliches Interesse feststellt, in seinem Besitz befindliche Flächen, die für diesen Biotopverbund geeignet sind, dadurch zu sichern, dass er sie an Länder oder Naturschutzverbände kostenlos überträgt. Das Grüne Band bietet die einmalige Chance zur Erhaltung und Schaffung eines länderübergreifenden nationalen Biotopverbundsystems zur Umsetzung des novellierten BNatSchG.