Standardsignatur
Titel
Dem Permafrost oberhalb von Pontresina auf der Spur: vielfältige Untersuchungen geben Aufschluss über den Zustand des Blockgletschers
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 79-83
Illustrationen
5 Abb., 7 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200092589
Quelle
Abstract
Die durchgeführten Messungen weisen klar darauf hin, dass der Blockgletscher oberhalb Pontresina Eis enthält und dass sich die gefrorene Masse langsam mit wenigen Zentimetern pro Jahr talwärts bewegt. Die Temperaturmessungen im Bohrloch 2/1990 zeigen zur Zeit kein Auftauen des Permaforstes im Bohrloch, sondern eher eine leichte Abkühlung der Bodentemperaturen an diesem Punkt in der Blockgletscherstirn. Da die mittleren Permafrosttemperaturen sich nur knapp unter 0°C befinden, ist das Permafrostvorkommen jedoch ausserordentlich sensibel gegenüber einer Erwärmung. Die Bodentemperaturen sind stark von der Mächtigkeit der winterlichen Schneedecke abhängig. Schneearme Winter können eine starke Abkühlung des Bodens verursachen und haben somit eine positive Wirkung auf die Erhaltung des Permafrostes. UTL-1 haben sich als sehr nützlich erwiesen, weil sie grossräumige, kontinuierliche Messungen erlauben. Sie zeigen, dass Punktmessungen (wie Bohrlochmessung) mit Vorsicht interpretiert werden müssen, besonders in den oberen Bereichen des Bodens. Die langfristigen Beobachtungen der Deformationen haben gezeigt, dass die Bewegungen sehr langsam sind und über den untersuchten Zeitraum auch konstant bleiben. Es muss demnach nicht mit einem plötzlichen Versagen des Blockgletschers im Scherhorizont gerechnet werden. Im Bereich der Auftauschicht besteht jedoch die Gefahr von kleineren Instabilitäten. Wenn diese zusätzlich mit Wasser durchströmt wird, kann die locker gelagerte, blockreiche Schicht leicht auf der Oberfläche des ständig gefrorenen Untergrundes abrutschen. Hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen von Permafrost, auch in bezug auf die Stabilität, darf somit nicht nur die Lufttemperatur, sondern es müssen insbesondere auch andere Faktoren, z.B. Niederschläge (Art, Zeitpunkt) berücksichtigt werden. Die Forschungen an diesem Blockgletscher haben ganz wesentlich dazu beigetragen, das Wechselspiel zwischen dem Gebirgspermafrost und seiner Umwelt besser zu verstehen.