- Standardsignatur5187
- TitelEinsatzmöglichkeiten von Harvestern im Steilgelände
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 28-35
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200092560
- Quelle
- AbstractDie Harvestertechnologie kann mittlerweile auch in steileren Lagen sehr erfolgreich eingesetzt werden. Das Trägerfahrzeug, die Baumbearbeitungskapazität des Harvesterkopfes und die Kranreichweite sind die systembestimmenden Einflussfaktoren. Die Mobilität des Harvesters am Steilhang wird neben den Fahrzeugeigenschaften von der Hangneigung, Bodentragfähigkeit und Oberflächenrauhigkeit bestimmt. Die Angabe von hangneigungsbezogenen, eindimensionalen Fortbewegungsgrenzwerten ist kritisch. Im Steilgelände scheidet der Forwarder als Rückemaschine aus, weshalb das Holz mit Seilsystemen an die Waldstrasse gebracht werden muss. Die Kranreichweite des Harvesters bestimmt dabei den Seillinienabstand.
- Schlagwörter
- Klassifikation360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.))
375.12 (Verfahren mit Tragseil)
306 (Arbeitsbedingungen und Umstände (Klima, Gelände, Bestand usw.))
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
Hierarchie-Browser