- Standardsignatur3470
- TitelZur Identifizierung ausgewählter Vertreter der Gattung Salix L. im Nordostdeutschen Tiefland, unter besonderer Berücksichtigung des Salix-repens-Komplexes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 179-215
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200092398
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur Charakterisierung ausgewählter Vertreter der Gattung Salix L. im NO-deutschen Tiefland durchgeführt. Zu diesem Zweck efolgten Kreuzungsversuche, morphologisch-taxonomische, phänologische, genetische und vegetationsökologische Untersuchungen. Einen großen Anteil nahmen dabei Analysen zum Salix-repens-Komplex ein. Neben der Betrachtung von Habitus-, Zweig- und Knospenmerkmalen erfolgte ein intensiver Vergleich von Blattmerkmalen. Weiblichen Blütenmerkmalen kommt in der Differenzierung des Salix-repens-Komplexes größere Bedeutung zu als den männlichen Blütenkätzchen. Von insgesamt 81 Kreuzungen waren 56 erfolgreich. Zwischen den Weidenarten zeigen sich deutliche Unterschiede in der phänologischen Frühjahrsentwicklung. Die Salix-Arten konnten mit Hilfe unterschiedlicher Allel- und Genotyphäufigkeiten deutlich voneinander differenziert werden. Es gelang jedoch nicht, Isoenzymbanden nachzuweisen, die bei den untersuchten Weidenarten 100%ige artspezifisch sind. Auf Grundlage der PCR-Untersuchungen ergibt sich die Möglichkeit eienr Unterscheidung der Unterarten im Salix-repens-Komplex. Für das NO-deutsche Tiefland werden in der Literatur 41 Strauchweidenbastarde beschrieben, von denen in den Untersuchungsräumen 21 Bastandverbindungen bestätigt werden konnten. Neben der morphologischen Mannigfaltigkeit weisen die Weidenarten auch pflanzensoziologisch und ökologisch ein unterschiedliches Verhalten auf. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass eine komplexe Herangehensweise bei der Lösung taxonomischer Fragestellungen innerhalb der Gattung Salix zur Klärung wesentlicher Fragen der Identifizierung, Taxonomie und Hybridisierung beitragen kann. Aus den Ergebnissen werden Aufgaben und Schlussfolgerungen zur Generhaltung bei der Gattung Salix abgeleitet.
- Schlagwörter
- Klassifikation164 (Morphologie (Gleichlaufend mit UDK 581.4 unterteilt))
181.8 (Phänologie)
165.41 (Züchtung durch Selbsten und Kreuzung (einschl. zytogenetische Fragen))
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser