- Standardsignatur10627
- TitelBiotopansprueche bedrohter Waldvogelarten und ihre Eingliederung in die Waldsukzession : Wirbeltiere der Boehmischen Masse
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 81-100
- Illustrationen9 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200091865
- Quelle
- AbstractDie Verteilung von Spechten, Eulen und Waldhuehnern im Nationalpark Bayerischer Wald zeigt die grosse Bedeutung natuerlicher alter Bergwaelder. Urwaelder zeichnen sich durch die Dominanz von hoehlenbruetenden Arten und eine hohe Zahl von Nicht-Singvoegeln (Non-Passeriformes) aus. Im Ablauf der natuerlichen Sukzession der Waldentwicklung bieten reife Stadien ("vertikale Abstufung", "Zerfallstadien") die wichtigsten Lebensraeume, welche die hoechste Diversitaet an Vogelarten erlauben. Gruende dafuer sind der Reichtum an Baumarten, Altersklassen, abgestorbenen Baeumen, Sonderstandorten und Strukturvielfalt. Da diese Endstadien eines zyklischen Sukzessionsablaufes in Wirtschaftswaeldern nicht vorkommen, muessen die Populationen anspruchsvoller und gefaehrdeter Waldvogelarten unterstuetzt werden. Geeignete Massnahmen dazu sind spezifisches Management und die Gruendung von Schutzgebieten zur natuerlichen Waldentwicklung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser