- Standardsignatur10275
- TitelVergleich des Nahrungswertes der von den Wiederkaeuern am meisten konsumierten Pflanzen in Rehzuchtgebieten mit landwirtschaftlichen Futterpflanzen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 17-26
- Illustrationen4 Tab., 6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200091438
- Quelle
- AbstractDer Verfasser beschaeftigte sich mit der Problematik des Ernaehrungswertes verschiedener von den Wiederkaeuern bevorzugten Pflanzenarten auf den Seiten der Sammelschrift Folia venatoria bereits in den Jahren 1974 und 1985. Die ausgewaehlten Arten stammten aus der Tannen-Buchen- und Fichten-Buchen- Tannen-Waldvegetationsstufe der Gebiete Polana und Horehronie (Hirschhegering). Nun hat der Verfasser begonnen sich von neuem mit dieser Problematik zu befassen, selbstverstaendlich in ganz verschiedenen Waldvegetationsstufen und Waldtypengruppen, deren Vorkommen in den Rehwildverbreitungsgebieten seinen Schwerpunkt hat. Es handelt sich um die Waldtypengruppen Carpineto-Quercetum, Fageto-Quercetum, Querceto-Fagetum und Fagetum typicum. Die chemischen Analysen dienten zur Bestimmung der wichtigsten Naehrstoffe, Mineralstoffe (CaP) und des (Formel). Die solcherart erhaltenen Werte wurdem mit dem Gehalt an Naehrstoffen, Mineralstoffen und von (Formel) in landwirtschaftlichem Futter mittlerer Qualitaet verglichen. Zwecks anschaulicheren Vergleichs wurden die erhaltenen Werte auf 100 kg Trockensubstanz umgerechnet. Bei Vergleich des Gehaltes an stickstoffhaltigen Stoffen in den Waldpflanzen kann festgestellt werden, dass die Waldart Astragalus glycyphyllos in 100 kg Trockensubstanz mehr als die doppelte Menge zum bluehenden Rotklee beim ersten Maehen und zu einem Wiesenbestand vor der Bluete aufweist. Einen hohen Gehalt an diesen Stoffen enthalten auch weitere Waldarten, wie z.B. Sambucus ebulus, Atropa bella-donna, bzw. auch Lathyrus niger. Auch der Fettgehalt, ein wichtiger Reservestoff besonders im Winter, ist bei einigen Waldkraeutern hoeher, als der Fettgehalt in landwirtschaftlichem Futter durchschnittlicher Qualitaet. Umgekehrt ist der Gehalt an den angefuehrten Naehrstoffen bedeutend geringer, doch auch so erreicht er meistens Werte der verglichenen landwirtschaftlichen Futtermittel. Der Gehalt an Kalzium ist hoeher in den Blaettern der einzelnen Holzarten und Straeucher, wobei Gehalt in der Kraeuterkomponente etwas niedriger ist. Der Vorrat an Phosphor ist sowohl inder Kraeuter- wie in der Blaetterkomponente sehr nahe zu den Werten des Phosphors inden verglichenen landwirtschaftlichen Futtermitteln. Bei der ueberwiegenden Mehrheit der Waldarten ist der Gehalt an (Formel) in mg pro kg der Nahrung hoeher als beim landwirtschaftlichen Futter mittlerer Qualitaet (Tafel 4).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser