Standardsignatur
Titel
Der Luchs im Kreis Sumperk
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 257-272
Illustrationen
1 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200091433
Quelle
Abstract
Seit 1982 wurde wieder das Vorkommen des Luchses (Lynx lynx L. 1758) im Kreis Sumperk festgestellt. Die groesste territoriale Verbreitung des Luchses erfolgte in den Jahren 1986 und 1987. Die Anzahl der Luchse im Kreis Sumperk zu Ende des Jahres 1987 wird auf 14-15 Stueck geschaetzt; sie kommen im Gebiet der Hruby Jesenik, Rychlebske hory und Kralicky Sneznik-Berge vor, zuweilen auch ausserhalb dieses Gebietes. Bis Ende 1987 wurde das regelmaessige oder zeitweise Vorkommen des Luchses in 22 Jagdrevieren festgestelt, deren Ausmass 96 505 ha betraegt, davon 69 315 ha Waldflaeche. In den Jahren 1985 und 1986 wurden drei Wuerfe mit wengistens 4 Jungen beobachtet. Der Luchs jagt verschwenderisch, denn der Schalenwildbestand in diesen Gebieten ist hoch und das Wild an das Vorkommen des Luchses nicht gewoehnt. In den Jahren 1983 bis 1987 wurden 178 Stueck nachweisbar vom Luchs gerissenes Schalenwild gefunden, davon waren 137 Stueck Rehwild, 36 Gemsen, 3 Stueck Rotwild und 2 Mufflone. Es wird angenommen, dass dies etwa 15% der tatsaechlichen Wildverluste ausmacht. Der Luchs kehrt zum gerissenen Wild nur ausnahmsweise zurueck, manche Stuecke von gerissenem Wild werden nicht einmal aufgebrochen. Auf einigen Lokalitaeten wird ein Absinken der Bestaende an Reh- und Gamswild beobachtet. Die Fuchsbestaende wurden durch das Vorkommen des Luchses nicht beeinflusst. Das gegenwaertige Vorkommen von durchschnittlich einem Luchs pro 70 km2 wird vom Gesichtspunkt der Verluste an Schalenwild als noch tragbar erachtet. Es zeigt sich, dass der Luchs faehig ist, sogar in einer derart von anthropischen Veraenderungen betroffenen Landschaft, wie es das heutige Altvatergebirge mit anliegenden Bergen darstellt, sich anzupassen um erfolgreich zu existieren und sich fortzupflanzen. Es wird notwendig sein, die Frage der tragbaren Luchsbestaende im Zusammenhang mit ihrer Stabilisation zu klaeren und eine verbindliche Konzeption der Luchsbewirtschaftung in der CSR aufzustellen.