- Standardsignatur8541
- TitelErmittlung von Kennwerten des Wasserhaushaltes in Kiefern- und Buchenbeständen des nordostdeutschen Tieflands : 2. [Zweites] Statuskolloquiums "Zu Ergebnissen des forstlichen Umweltmonitorings an den Level-II-Dauerbeobachtungsflächen Brandenburg"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 14-18
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200091213
- Quelle
- AbstractDie Quantifizierung der Wasserhaushaltskomponenten Verdunstung und Grundwasserneubildung ist eine notwendige Voraussetzung für die Bewertung der Wechselwirkungen zwischen der Witterung und den Prozessen der Wasserumverteilung und des Wasserverbrauches der Waldbestände. Die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Wald und Wasser erweist sich noch immer als ein methodisch schwierig zu lösendes Problem, da die direkte Messung der realen Verdunstung einzelner Vegetationsschichten des Waldes und des Tiefensickerung nicht bzw. nur mit großem Aufwand möglich ist. In das von uns weiterentwickeltes Modell VERMO-WALD wurden zusätzliche Modellteile eingearbeitet, die die in den Untersuchungsbeständen quantifizierten Struktur-Prozessbeziehungen berücksichtigen. Im Rahmen des Level-II-Statuskolloquiums der Landesforstanstalt Eberswalde wurden mit dem Modell VERMO-WALD die Kennwerte des Wasserhaushaltes für einen Kiefer- und einen Buchenbestand auf grundwasserfernen Sandstandorten berechnet. Für das nordostdeutsche Tiefland sind niederschlagsarme bzw. niederschlagsfreie Abschnitte und negative klimatische Wasserbilanzen in der Vegetationsperiode typisch. Unter annähernd vergleichbaren Witterungs- und Bodenbedingungen ist die Höhe der Tiefensickerung im Kiefern- und im Buchenbestand deutlich von der Baumart abhängig. Der Sickerungsvorteil der buche gegenüber der Kiefer nimmt mit steigendem jährlichem Niederschlagsdargebot zu. Die wesentliche Ursache für die unterschiedlichen Sickerungsraten ist die Höhe der Interzeptionsverdunstung und die aus dem Stammabfluss resultierende stammnahe Tiefensickerung in den Buchenbeständen. Das Verhältnis der verschiedenen Verdunstungskomponenten ist von entscheidender Bedeutung für die Wachstumsprozesse und beeinflusst besonders in langanhaltenden Trockenperioden die Stabilität der Ökosysteme. Anteil und zeitlicher Verlauf der Verdunstung von der Waldbodenoberfläche beeinflussen entscheidend die Menge des verfügbaren Bodenwassers mit Konsequenzen für den Wasserverbrauch der Baumvegetation und des Dickenwachstums der Bäume.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.12 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichtspunkte siehe116.2])
116.13 (Verdunstung, Transpiration, Feuchtigkeit und Temperatur)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser