Die im Rahmen der Forstlichen Standortskartierung, der landwirtschaftlichen Bodenkartierung und der Finanzbodenschätzung gewonnenen Informationen werden in den letzten Jahren vermehrt für Anforderungen aus dem Bereich des Umweltschutzes eingesetzt. In diesem Beitrag wird anhand ausgewählter Beispiele die Bedeutung aktueller, umfassender und flächendeckender Bodenaufnahmen aufgezeigt. Speziell für die Anwendung von Simulationsmodellen und die Entwicklung von Szenarien sind detaillierte und präzise Informationen über Boden- und Standortseigenschaften notwendig. Es gilt daher die aus der Feldarbeit gewonnenen Bodeninformationen zu sammeln und das daraus resultierende Wissen für die Zukunft zu bewahren, digital verfügbar zu machen und methodisch weiterzuentwickeln. Eine wesentliche Aufgabe, liegt vor allem darin Informationen zu verknüpfen und Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Bodeninformationen für Aufgaben im Rahmen des Umweltschutzes in schnell abrufbarer Weise - nach Vorbild des Bodeninformationssystems BORIS - beispielsweise in Form eines "Österreichischen Boden Netzwerkes" zur Verfügung stehen. Über die rein fachliche Arbeit hinaus ist es unbedingt erforderlich Wissen über Boden zu vermitteln und über Öffentlichkeitsarbeit ein breiteres Verständnis für den Lebensraum Boden zu fördern.
907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 116.6 (Allgemeine Darstellungen über Erosion und Schutzmaßnahmen gegen Erosion) 583 (Verwendung von Karten zu besonderen Zwecken) [436] (Österreich)