- Standardsignatur10094
- TitelAnwendungsbereiche von Hochwasserformeln. (Ergaenzung zu VZ WLV 103/1986 u. 116/91)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 217-231
- Illustrationen2 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200091001
- Quelle
- Abstract1. Hochwasserformeln HQ100 = CEx sind schwierig anzuwenden, da der Multiplikator C von 5 bis 13 weit gestreut ist. C oder x sind auch von der Groesse des Einzuggebietes abhaengig. 2. Bei groesseren Regenintensitaeten und gelaendebedingt hoeheren Abfluessen kommen folgende Formeln in Frage: E = 0,01 - 2,0 Quadratkilometer HQ100 = 9 bis 12 E/(0,1+E)1/3 E = 0,5 - 8,0 Quadratkilometer HQ100 = 9 bis 12 E2/3 E = 2 - 50 Quadratkilometer HQ100 = 9,5 bis 12,5 E0,61 3. HQ100 = 6E0,61 ist eine untere Grenze fuer alle Einzugsgebiete groesser als 1 Quadratkilometer bei geringer Regendichte, grosser Versickerung, lang gestrecktem Einzugsgebiet, flachem Bachgefaelle und guter Bewaldung 4. Mit den Formeln wird der Abfluss des Wassers ausgerechnet. Durchflussprofile F = HQ/v sind fuer Geschiebetrieb, ruhendes Geschiebe (Auflandungen waehrend des Hochwassers) gestaute Abfluesse und Unholz zusaetzlich zu vergroessern oder diese Bachaktionen werden durch Schutzbauten verhindert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser