- Standardsignatur14560
- TitelNeem-Insektizide - Eine Hoffnung für den Pflanzenschutz im öffentlichen Grün
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 238-243
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200090898
- Quelle
- AbstractSeit 1995 werden im Land Brandenburg im öffentlichen Grün mit Neem-Insektiziden Versuche zur Bekämpfung Blatt fressender Insekten durchgeführt. Die Ergebnisse einer gezielten Anwendung gegen Spinnerraupen, Gespinstmotten, Knospenwickler-Raupen und gegen eine Miniermotte waren gut bis zufriedenstellend. Der Einsatz bodengebundener Technik und auch von Hubschraubern ist möglich und effektiv. Neem-Stammstreichbehandlungen und Stamminfusionen zeigten stark schwankende Wirkung. Seit 1998 bzw. 2000 sind in Deutschland mehrere Neem-Insektizide auch für Zierpflanzen/Ziergehölze zugelassen und im Handel erhältlich. Weitere Zulassungen folgen voraussichtlich. Vorteil dieser Mittel ist eine sehr spezifische Wirkung auf ausgewählte Schadorganismen und eine weitgehende Nützlingsschonung, Nachteil eine relativ langsame, nicht immer sichere Wirkung.
- Schlagwörter
- Klassifikation414.12 (Pestizide)
892.54 (Insektizide aus Waldpflanzen)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser