- Standardsignatur4223
- TitelKonzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung : Forschungstage Freiburg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 1047-1050
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200090628
- Quelle
- AbstractDie Buche ist in fast allen Waldentwicklungstypen von Baden-Württemberg vertreten und nimmt derzeit im öffentlichen Wald einen Flächenanteil von 23 % ein. Sie ist damit die wichtigste Laubbaumart; es bestehen jedoch erhebliche Probleme infolge eines zu geringen Anfalls hochwertigen Stammholzes. Der Hauptursache hierfür, die Entwertung des Stammholzes durch den Rotkern, soll mit der Z-Baum-orientierten Lichtwuchsdurchforstung begegnet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation243 (Unterbrechung des Kronenschlusses (Lichtwuchs, femelartige Eingriffe u.a.))
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
562.22 (Natürliche Bestandesausscheidung und Durchforstungen)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser