- Standardsignatur629
- TitelThe use of fire in the environmental rehabilitation on the sites of a former refugee camp at Benaco, Tanzania
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 377-382
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200090276
- Quelle
- AbstractRund 450 000 rwandische Flüchtlinge waren 1994 in den Lagern von Greater Benaco untergebracht. Um ihren enormen Holzbedarf von rund 1200 Tonnen pro Tag zu decken - Holz wurde hauptsächlich an Brennmaterial zum Kochen verwendet, in der ersten Zeit aber auch als Bauholz für die Umstände - wurden die Holzvorräte der umliegenden Savannen aufgebraucht. Als die Flüchtlinge nach rund zweieinhalb Jahren repatriiert wurden, war die Baum- und Strauchschicht auf einer Fläche von rund 500 km¬ arg dezimiert und die Kernzonen im näheren Umland der Lager kahlgeschlagen. Unter der stark verminderten Vegetationsdecke trockneten Wasserstellen aus und erhöhte sich die Erosionsgefahr. Obwohl diese Savannen eine hohe Resilienz aufweisen, war die Verjüngung der Holzpflanzen durch heftige Brände bedroht, die oft gegen Ende der Trockenzeit auftreten. Daher wurde ein Feuerbewirtschaftungsplan für die stark zerstörte Kernzone ausgearbeitet. Da das Gebiet zu weitläufig ist, um Brände gänzlich ausschliessen zu können, wurde vorgeschrieben, dass zu Beginn der Trockenzeit gezielt kontrollierte Feuer eingesetzt werden sollten. Diese frühen Feuer sind wegen der tieferen Temperaturen weniger schädlich für die Baum- und Strauchverjüngung als die zerstörerischen Brände gegen Ende der Trockenzeit und sie verhindern Spätfeuer im gleichen Jahr. Im Aufsatz wird die Technik des kontrollierten Abbrennens dargelegt. Der Artikel propagiert den gezielten Einsatz von Feuer für die Restauration von übernutzten Savannen unter Berücksichtigung der Landnutzung. Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung des Programms ist allerdings die Zustimmung aller Beteiligten.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.43 (Einfluß des Feuers)
436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.])
432.16 (Verminderung der Brandgefahr [planmäßiges Abbrennen von Bodenüberzügen (“controlled burning”) siehe 436 : 432.16])
[678] (Tansania)
Hierarchie-Browser