- Standardsignatur621
- TitelBestandesuntersuchungen in einem ungleichaltrigen Tannen-, Douglasien-, Kiefern-Naturbestand Nordostmexikos
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 47-55
- Illustrationen5 Abb., 29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200089891
- Quelle
- AbstractErgänzend zu früheren Untersuchungen wurde in den Hochlagen der Sierra Madre Oriental (2700 m) im Bundesland Nuevo León, Mexiko, eine intensive Bestandesanalyse eines nahezu unberührten, ungleichaltrigen Nadelholzmischbestandes durchgeführt. In der 1,24 ha großen, mit Abies vejari, Pseudotsuga menziesii, Pinus ayacahuite und Pinus hartwegii bestockten Untersuchungsfläche wurden sämtliche Bäume nummeriert und ihre Position eingemessen. Für jeden Baum wurden die üblichen Stammdimensionen, das Baumalter und zahlreiche Kronenparameter ermittelt (Tab. 1 bis 4). Die Kronenparameter wurden jeweils für zwei unterschiedliche Kronenansätze (unterster grüner Ast und unterster grüner Quirl mit mindestens drei lebenden Ästen) bestimmt. Die arithmetischen Mittelwerte der Baumdimensionen sind in diesem plenterwaldähnlichen Bestand wenig aussagefähig. Einblicke in die Bestandesstruktur und die unterschiedliche Schattentoleranz der Baumarten geben die Verteilung der vier Baumarten auf Durchmesserklassen und Höhenzonen. Zur Charakterisierung der baumartenspezifischen Kronenform haben sich besonders der Plumpheitsgrad (b:1, Abb. 1) und das Lichtkronenprozent (100*lo:1)) bewährt. Auch bei derselben Baumart variieren diese Werte sehr stark. Das Verhältnis zwischen Kronenmantelfläche bzw. Lichtkronenmantelfläche und Kronenschirmfläche ist bei den vier Baumarten sehr unterschiedlich (Tab. 5). Zur Charakterisierung der Baumarten werden zusätzlich baumartenspezifische Korrelationen zwischen einigen Parametern dargestellt (Abb. 2 bis 5). Bei allen Baumarten besteht zwischen Baumalter und Brusthöhendurchmesser eine lineare Regression mit hohem Bestimmtheitsmaß (r¬). Die Bestandeshöhenkurven (h über d) weisen hohe Werte für die multiple Korrelation auf, die Streuung der Einzelwerte um die Ausgleichskurve ist allerdings erheblich größer als bei den Höhenkurven in gleichaltrigen Reinbeständen. Besonders hoch ist diese Streuung bei den Alterhöhenkurven (h über t). Aus der Regressionsgeraden h/d über t ist zu erkennen, dass die Schlankheitsgrade der Baumarten in der Jugend sehr unterschiedlich, im höheren Alter jedoch gleich niedrig (30 bis 34) sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
228.3 (Gemischte Bestände)
228.6 (Ungleichaltrige Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[72] (Mexiko)
Hierarchie-Browser