Standardsignatur
Titel
Die sozialintegrativen Wirkungen von Parks und Wäldern als gestaltete Naturräume : Erste Ergebnisse zweier Untersuchungen in der Schweiz und in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 362-369
Illustrationen
20 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200089506
Quelle
Abstract
In zwei empirischen Untersuchungen, von denen eine auf der Insel Mainau im Bodensee und die andere in der Schweiz durchgeführt wurde, sollte festgestellt werden, ob von gestalteten Naturräumen wie Parks und Wäldern Impulse auf die Integration Behinderter ausgehen. Wie wirken sich Dienstleistungen in diesen Räumen auf das Zusammenleben von behinderten und nicht behinderten Menschen aus? Die Wahrnehmung von Natur in Grünräumen, entweder als gestaltete Erholungslandschaft geplant oder als heilpädagogische Massnahme angeboten, hat je nach Grad der Behinderung von Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten, und je nach Alter, Geschlecht und wirtschaftlicher Stellung in der Gesellschaft unterschiedliche Wirkungen. Ein guter Zugang zu den Pflanzen und Erholungseinrichtungen und eine entsprechende Nutzungsplanung, insbesondere für blinde oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen, erweisen sich als grundlegend und wichtig, um als Grünräume integrative Wirkungen zu haben, Ein ansprechendes, aktives Informationskonzept, das die Angebote vermittelt, gehört ebenso dazu wie eine Infrastruktur, die allen Benützern dient. Nicht besondere Räume sind gefragt, sondern behindertengerecht ausgestattete, mit allen Sinne erfahrbare, die die Besucher der Natur und einander näher bringen.