- Standardsignatur4223
- TitelDie häufigsten Irrtümer im Umgang mit Bäumen in der Baumpflege
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 926-930
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200089318
- Quelle
- AbstractIrrtümer basieren häufig auf Vorstellungen, die mit der Realität nicht übereinstimmen; sie entstehen meist infolge eines Wunschdenkens oder unpassender Vergleiche. Im Bereich der Baumpflege sind viele Irrtümer entstanden durch Querbezüge zur Medizin (Chirurgie) oder zum Holzbau. In diesem Beitrag werden die zehn häufigsten Irrtümer im Umgang mit Bäumen in der Baumpflege vorgestellt: 1. Das Holz im Baum ist tot. 2. Große Wunden bedeuten stets umfangreiche Verfärbung und Fäule im Baum. 3. Kopfbäume und gekappte Bäume sind dasselbe. 4. Eine starke Überwallung ist ein Zeichen für eine effektive Abschottung. 5. Frost verursacht Frostrisse. 6. Wasser im Baum verursacht Fäule. 7. Wundverschlussmittel verhindern Pilzbefall. 8. Eine Fäule im Baum kann mit Holzschutzmitteln oder Fungiziden bekämpft werden. 9. Vitale Bäume sind verkehrssicher. 10. Im Frühjahr dürfen blutende Baumarten nicht geschnitten werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation245.18 (Heilung von Baumwunden; Konservierung von Bäumen)
Hierarchie-Browser