Standardsignatur
Titel
Umweltethik und Umwelterziehung. Gedanken zu einem handlungsleitenden Ansatz
Verfasser
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
S. 149-165
Illustrationen
108
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200088060
Quelle
Abstract
Am Ende des 20 Jahrhunderts steht die Menschheit wie niemals zuvor in ihrer Geschichte vor vielfältigsten Herausforderungen. Es ist deshalb unerlässlich, sich mit humanwissenschaftlich orientierten Fragen der Ethik, dem menschlichen Handeln und im speziellen mit dem Komplex handlungsleitender Wertvorstellungen zu beschäftigen. Die Ausführungen verdeutlichen, dass die Zukunft von Mensch und Umwelt davon abhängt, ob und inwieweit es gelingt, auf der Basis anthropologischer Grundlagen einen interkulturellen Konsens über die Bedeutung und Inhalte der Erziehung zu erzielen. Zur Bewältigung heutiger und künftiger Aufgaben und Probleme ist es unabdingbar, die positiven Werte Lernfreude, Bereitschaft zur Kooperation sowie das Anstreben gewaltfreier Konfliktlösungen zu erlernen und weiterzuvermitteln, was, um mit einem Begriff von Staudinger (1974, S.188) zu sprechen, "eine ungeheure Erziehungsarbeit" erfordert. Nur wenn die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lösung von Problemen ueber den individuellen Rahmen hinaus auch auf gesellschaftliche und sogar globale Aufgaben - mit Perspektive auf künftige Generationen - ausgedehnt werden kann, ist es möglich, auf Fragen der Zeit angemessen zu reagieren. Gerade in der heutigen hochkomplex strukturierten Welt bildet die menschliche Verbundenheit die Voraussetzung dafür, dass sich jeder einzelne verantwortlich fühlt und auch Verantwortung für die ihn direkt oder indirekt betreffenden Lebensbereiche übernimmt. Soziales Verantwortungsgefühl ist somit das Fundament für die Ausbildung eines Gewissens für Mensch und Umwelt.