- Standardsignatur4354
- TitelSeeadler-Horstbäume und forstliche Bewirtschaftung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 518-522
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200088009
- Quelle
- AbstractIm Zentrum der mitteleuropäischen Seeadlerpopulation (Zentralmecklenburg) wurden 30 Horststandorte des Seeadlers hinsichtlich ihrer forstlichen Situation untersucht. Dabei entsprach die Auswahl der Horstbaumarten annähernd den Landesverhältnissen hinsichtlich der Waldzusammensetzung der Bruthabitate. Horstbäume haben einen durchschnittlichen Brusthöhendurchmesser von 60-70 cm und sind etwa 30 m hoch. Nadelbäume zeigen dabei einen etwa 15%igen geringeren Durchmesser. Kronenlänge wie auch resultierendes Kronenprozent sind auf die Horstbaumwahl offenbar ohne Bedeutung. Horste sind im Mittel etwa 23 m über dem Boden positioniert - Kiefernhorste werden in der Tendenz direkt am Kronenansatz errichtet. Der Einfluss von Abständen zu Nachbarbäumen wird diskutiert. Die gegenwärtigen forstlichen Maßnahmen wirken sich nicht negativ auf die Ansiedlungsmöglichkeiten und den Seeadlerbestand aus. Mit beabsichtigter Erhöhung der Umtriebszeiten und Zieldurchmesser wird das potenzielle Horstbaumangebot - bei der Kiefer - weiter zunehmen. Auf die besondere Situation in Buchenbeständen wird hingewiesen. Weitere forstwirtschaftliche Schutzmaßnahmen werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser