- Standardsignatur8320
- TitelThe effects of long-term exposure to simulated acid rain on the development of pine wilt disease caused by Bursaphelenchus xylophilus
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 241-253
- Illustrationen39 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200087931
- Quelle
- AbstractEs wurden mögliche synergistische Effekte einer Einwirkung von Saurem Regen auf die Entwicklung der Kiefernwelke untersucht. Dazu wurden zehnjährige Pinus thunbergii und zwölfjährige Pinus densiflora mit simuliertem Saurem Regen (SAR, pH 3) oder Leitungswasser (TW, pH 6,3, Kontrolle) behandelt und die Geschwindigkeit des Saftflusses im Xylem sowie der Chlorophyllgehalt in den Nadeln gemessen. Der Saftfluss wurde thermisch gemessen. Zwischen Behandlung und Kontrolle konnten keine Unterschiede im Saftfluss nachgewiesen werden, der Chlorophyllgehalt in den Nadeln war bei den mit Saurem Regen behandelten Bäumen jedoch signifikant erhöht. Nach einer Inokulation mit dem Erreger der Kiefernwelke, Bursaphelenchus xylophilus, wurde bei den Exemplaren von P. thunbergii, die zuvor ein Jahr lang mit Saurem Regen behandelt worden waren, die Zeitspanne bis zum Absterben verkürzt. Bei P. densiflora, die zwei Jahre lang mit Saurem Regen behandelt worden waren, entwickelten sich nach der Inokulation jedoch keinerlei Symptome. Aus den Ergebnissen lässt sich schliessen, dass Saurer Regen die Entwicklung der Kiefernwelke nicht oder nur sehr wenig beeinflusst.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser