- Standardsignatur9513
- TitelZur Beteiligung von Ceratocystis-Arten am Eichensterben
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 369-373
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200087723
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der Ursachenforschung des ost- und westeuropaeischen Eichensterbens wird die Bedeutung von Pilzen der Gattung Ceratocystis zunehmend diskutiert. Die Untersuchungen belegen, dass Ceratocystis-Arten in heimischen Laubwaldregionen verbreiteter vorkommen als bisher angenommen und Eichen endophytisch besiedeln. Bei Schaedigung der Eichen breiten sie sich offensichtlich in den Baeumen aus und sind fester Bestandteil einer Komplexkrankheit. Der Erreger der Amerikanischen Eichenwelke, Ceratocystis fagacearum (Bretz) Hunt, konnte trotz umfangreicher Untersuchungen nicht isoliert werden. Die Pathogenitaet neu beschriebener Ceratocystis-Arten bzw. aus geschaedigten Eichen isolierter Rassen bekannter Arten kann als gering angesehen werden. In zweijaehrigen Infektionsversuchen konnte zwar eine Besiedlung und Verfaerbung des Holzes nachgewiesen werden, die durch aggressive Arten ausgeloeste charakteristische Welke der Eichen blieb jedoch aus.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser