- Standardsignatur8630
- TitelLandschaftsfunktionen als Grundlage von Leitbildern für Naturräume
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 361-373
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200087013
- Quelle
- AbstractIndem Landschaftsfunktionen/Naturraumpotentiale ein Bindeglied zwischen ökologischen Sachverhalten und gesellschaftlichen Wertmaßstäben verkörpern, eignen sie sich als ein Hilfsmittel zur Erarbeitung landschaftlicher Leitbilder. Am Beispiel des Westlausitzer Hügel- und Berglandes wird ein Algorithmus vorgestellt, mit Hilfe dessen funktionsbezogene Aspekte der Landschaft (Leistungs- bzw. Funktionsfähigkeit, Belastungen/Konflikte, ökologische Tragfähigkeit) für die Formulierung von Leitbildern aufbereitet werden können. Als Bezugsareale dienen dabei relativ kleinflächige Naturraumeinheiten (sog. Mikrogeochoren); als Landschaftsfunktionen werden biotisches Ertragspotential, Erosionsschutzfunktion, Abflußregulation, Grundwasserneubildung, Grundwasserschutzfunktion, bioklimatischer Ausgleich, Habitatfunktion und Erholungspotential betrachtet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser