- Standardsignatur638
- TitelÖkophysiologische Bedeutung von Zweigabsprüngen (Kladoptosis) unter besonderer Berücksichtigung der Symptomatologie von Quercus robur L.
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 271-286
- Illustrationen46 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086882
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurde der als Kladoptosis bekannte Prozeß der Zweigabgliederung an Quercus robur L. untersucht. Danach ist die Anlage zur Ausbildung einer Trennungszone während des Knospenstadiums an allen Seitenknospen vorhanden. Dagegen können Triebe, die aus der Terminalknospe entstanden sind, nicht abgegliedert werden. Bei jungen Stiel-Eichen geht unmittelbar nach dem Austrieb der Seitenknospen ihre Abgliederungsfähigkeit verloren. Mit zunehmendem Baumalter verzögert sich die Formation regulären Xylems im Abzweigungsbereich der Seitentriebe. Die Aufrechterhaltung der Trennungszone bewirkt aufgrund ihres histologischen Aufbaus eine Reduzierung der hydraulischen Leitfähigkeit. Die mit einer Trennungszone ausgestatteten Zweige befinden sich in einer indifferenten Phase, in der sie von dem regulären Hydrosystem des Baumes separiert sind. Sie können nachfolgend durch Abgliederung vollständig von ihm getrennt oder durch Eingliederung permanent an das Hydrosystem angeschlossen werden. Bei zusätzlichen negativen Umweltbedingungen steigt der Anteil der nur provisorisch an das Hydrosystem des Baumes angeschlossenen Zweige. In dieser Situation setzt die Eingliederung - Bildung regulären Xylems - nur noch im Abzweigungsbereich der vitalsten Seitenachsen ein. Aufgrund der Reduzierung der hydraulischen Leitfähigkeit wird es dem Baum möglich, das ihm verfügbare Wasser selektiv in der krone zu verteilen. Eine reduzierte Eingliederungsdynamik der Trennungszone erhöht den hydraulischen Widerstand des daran anschließenden Sprosses. Die in dieser Situation steigende Anzahl der Trennungszonen führt zur Förderung der eingegliederten Leitäste und schützt diese vor unkontrollierter Xylem-Kavitation.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser