- Standardsignatur9134
- TitelLandschaft und Sport
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 2-4
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086863
- Quelle
- AbstractZusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass die Entwicklung von den traditionellen Freizeitaktivitaeten bzw. Sportarten in der freien Natur zu neuen Varianten in kurzer Zeit, sowohl hinsichtlich der Betaetigungsvielfalt als auch der Anzahl der Ausuebenden, einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Erschliessung fuer weitere Sportarten, insbesondere fuer den Sommersport, weist nach wie vor einen positiven Trend auf, so dass sich der sportliche Freizeittourismus zu einem dynamisch anwachsenden Massenphaenomen gestalten wird. Es darf als erfreulichste Begleiterscheinung angesehen werden, dass sich vor allem die Jugend der vielseitigen Aktivitaeten in der freien Natur annimmt und somit in einer Zeitperiode der vielfachen Gefaehrdung - hier sei unter anderem nur auf die Drogenproblematik hingewiesen - einen nicht hoch zu genug bewertenden Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Volksgesundheit leistet. Um die durch die Freizeitaktivitaeten erfolgte Belastung der Natur oekologisch tragbar zu erhalten, wird es in Zukunft sicherlich gesetzlicher Regelungen und Kanalisierungsvorschriften beduerfen. Wie immer diese ausfallen moegen, es wird schwierig sein, den sich in der freien Natur Bewegenden durch Verbote zu reglementieren. Es wird leztlich und somit schwerpunktmaessig darauf ankommen, dass der einzelne durch ein oekologiebewusstes und umweltschuetzendes Verhalten zur Minimierung der den Naturhaushalt belastenden Begleiterscheinungen beitraegt. Hierzu sollte auch die Inanspruchnahme des vielseitigen Informationsangebotes zur Loesung des Spannungsfeldes zwischen Freizeitaktivitaeten und Naturbelastung zaehlen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser