- Standardsignatur753
- TitelSteinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 177-232
- Illustrationen37 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086773
- Quelle
- Abstract1994 und 1995 wurden die Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringern erfaßt und pflanzensoziologisch aufgearbeitet. Nach der Methode von BRAUN-BLANQUET (1964) wurden die Artmächtigkeit geschätzt und dementsprechend die Tabellen erstellt. Folgende Steinschuttgesellschaften konnten beschrieben werden: Petasitetum paradoxi (BEGER 22), Petasites albus-Gesellschaft (KOCH & E. v. GAISBERG 38), Gymnocarpietum robertiani (KUHN 37) und eine Vincetoxicum hirundinaria-Gesellschaft (SCHWICK. 44). Diese Gesellschaften wurden ausschließlich an den Fluß- und Bachoberläufen gefunden. Den Hauptanteil unter den Waldgesellschaften bilden Querco-Fagetea (BRAUN-BLANQUET & VLIEG 37). Folgende Assoziationen konnten beschrieben werden: Helleboro nigrae-Abieti-Fagetum (ZUKRIEGEL 73), Fraxino-Aceretum (ETTER 47), Arunco-Aceretum (MOOR 52). Phyllitido-Aceretum (MOOR 52), Alnetum incanae (AICH. & SIEGR. 30), Equisetum telmateja-Fraxinetum (KOCH 26), Carici remotae-Fraxinetum (KOCH 26) und ein Galio-Carpinetum (OBERDORFER 57). Weiters wurden Weidengebüsche, wie Salicetalia purpureae (MOOR 58), Salicetum eleagni (HAG. 16 ex JENIK 55) und Salicetum albo-fragilis (TÜXEN 55), festgestellt. Auch das Erico-Pinetum (BRAUN-BLANQUET 39) kam im Untersuchungsgebiet vor.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser