- Standardsignatur753
- TitelZur Kenntnis der Papilionoidea und Hesperioidea (Insecta: Lepidoptera) des mittleren Kamptals und einer angrenzenden Hochfläche (Niederösterreich) im Juli und August 1996
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 47-70
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086758
- Quelle
- AbstractIm mittleren Kamptal im Bereich von Steinegg und auf der angrenzenden Hochfläche um Wanzenau und Etzmannsdorf (Niederösterreich) wurden im Juli und August 1996 Arteninventar, Abundanz und Dominanz der Papilionoidea und Hesperioidea auf ausgewählten Untersuchungsflächen ermittelt. Im Untersuchungsgebiet wurden 38 Flächen untersucht, die als besonders repräsentativ für einen der fünf von uns definierten Lebensraumtypen des Offenlandes ausgewählt wurden. Diese fünf Lebensraumtypen sind: trockene Rasenbestände, trockene Ruderalstandorte, Streuobstwiesen, feuchte Standorte sowie Schlagfluren und Föhrenforste. Es wurde versucht, das Arteninventar aller Flächen mittels Begehungen möglichst vollständig zu erfassen. Ferner wurde auf 20 Flächen der Versuch unternimmen, die untersuchten Schmetterlingsgruppen mit der Transektmethode quantitativ zu erfassen. Im gesamten Untersuchungsgebiet konnten 79 Arten festgestellt werden (70 Papilionoidea- und 9 Hesperoidea-Arten). Von diesen 79 nachgewiesenen Arten werden 31 Arten (39%) in der Roten Liste Österreichs als gefährdet geführt. Auf den 20 quantitativ untersuchten Flächen konnte eine durchschnittliche Dichte von 18,62 Individuen pro 250 m¬ festgestellt werden. Anhand des Vergleichs mit in anderen lepidopterologischen Untersuchungen im östlichen Österreich festgestellten Artenzahlen ließ sich die Reichhaltigkeit der Papilionoidea- und Hesperioidea-Fauna des mittleren Kamptales und der angrenzenden Hochfläche belegen. Dadurch konnte auch die pberregionale Bedeutung dieses kleinstrukturierten Gebietes mit der engen Verzahnung verschiedenster Lebensräume dargestellt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x18.64 (Papilionidae)
145.7x18.65 (Hesperiidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser