- Standardsignatur11935
- TitelErhaltung biologischer Vielfalt in der Stadt als ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? : Zu Lokalen Agenda 21-Prozessen in zwei deutschen Städten (Münster, Nürnberg) : Nutzbarkeit und Attraktivität von Stadtnatur
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 37-44
- Illustrationen6 Abb., 38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086413
- Quelle
- AbstractDie Analyse einiger internationaler Vereinbarungen und Programme zur Nachhaltigen Entwicklung (Agenda 21, Biodiversitätskonvention, Charta von Aalborg, Lissabonner Aktionsplan, Habitat-Agenda) offenbart zahlreiche Anknüpfungspunkte für den urbanen Naturschutz. Das Ziel, biologische Vielfalt auch in der Stadt zu bewahren und zu entwickeln, lässt sich direkt und indirekt aus diesen Abkommen ableiten. Am Beispiel Lokaler Agenda 21-Prozesse in Münster und Nürnberg wird untersucht, inwieweit die Beteiligten die Aufgabe für wichtig erachten, biologische vielfalt auch in der Stadt zu erhalten und ob dieses Ziel bereits Eingang in laufende Prozesse gefunden hat. Die Auswertung erbringt, dass die Bedeutung der urbanen biologischen Vielfalt sehr differenziert hinsichtlich ihrer Funktion für verschiedene Ziele wahrgenommen, insgesamt jedoch als recht hoch angesehen wird. Das Thema spielt bei laufenden Lokalen Agenda 21-Prozessen allerdings eine nur untergeordnete Rolle. Mögliche Ursachen hierfür werden ebenso diskutiert wie Chancen, die von Seiten des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes im Rahmen Lokaler Agenda 21-Prozesse stärker als bisher genutzt werden sollten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser