- Standardsignatur753
- TitelBeitrag zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) von Xerothermstandorten im östlichen Niederösterreich : 1. Die Hundsheimer Berge
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 251-276
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086392
- Quelle
- AbstractDieser Beitrag ergänzt die langjährigen ökologischen Untersuchungen im Bereich des Naturschutzgebietes "Hundsheimer Berge" bei Hainburg a.d. Donau in Niederösterreich. Die nachfolgende Faunenliste umfaßt 284 Wanzenarten aus 20 Familien und entspricht somit etwa einem Drittel der mitteleuropäischen terrestrischen Wanzenfaune. Es dominieren die Vertreter der Miridae (88 Spezies) und Lygaeidae (65 Spezies). Die Zusammenstellung beruht zum Teil auf verschiedenen Literaturangaben, hauptsächlich jedoch auf eigenen Aufsammlungen mittels Formalinfallen und Kescher. Felsfluren, Trockenrasen und Waldsaumzönosen wurden mehrere Jahre lang besammelt. Hinweise zur zoogeographischen Verbreitung ergänzen die Faunenliste. Die lokale Wanzenfauna setzt sich demnach zu je einem Drittel aus paläarktischen, eurosibirischen und mediterranen Arten zusammen. Nur 1,9% gehören der ponto- bze. pontomediterranen Fauna an. Die nachfolgend genannten Arten stellen Erstnachweise für Niederösterreich dar: Trigonotylus caelestialium, Phytocoris insignis, Halticus major, Oncotylus setulosus, Lygaeosoma sardeum, Lygaeus simulans, Drymus pilicornis, Sphragisticus nebulosus, Chorosoma schillingi, Sciocoris sulcatus.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser