- Standardsignatur753
- TitelÖkosystem Wien : Die Subsysteme und deren Vegetationsstruktur
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 1-26
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086372
- Quelle
- AbstractAls Voraussetzung für ökosystemorientierte Stoffstromanalysen wurde Wien mit seiner heterogenen Verteilung von Grünflächen und versiegelten Bereichen in Subsysteme aufgeteilt, in denen Flächen mit ähnlichen Strukturen zusammengefaßt sind. Die Subsystemstruktur berücksichtigt die unterschiedliche Qualität und Quantität der menschlichen Nutzung und Beeinflussung sowie den jeweiligen Kulturlandschaftstyp mit seinem Grünraummuster. Der Anteil der Grünflächen am Subsystem wird durch den Deckungsgrad charakterisiert; die Deckungsform (Baum, Strauch, Kraut/Gras) beschreibt den Anteil von Baum, Strauch und kraut/Gras am Subsystem bzw. an der Grünfläche. Die Gesamtfläche Wiens (415,0 km¬) setzt sich zu 44,1% (182,8 km¬) aus urban-industriellen, zu 37,6% (155,9 km¬) aus landwirtschaftlich-forstlich geprägten, zu 11,2% (46,4 km¬) aus gärtnerisch gestalteten, zu 2,4% (10,1 km¬) aus brachliegenden und zu 4,7% (19,7 km¬) aus aquatischen Subsystemen zusammen. Knapp zwei Drittel(266,9 km¬) des Wiener Gemeindegebietes sind Grünflächen mit unterschiedlicher Vegetationsdicht; der Deckungsgrad beträgt in der landwirtschaftlich-forstlich genutzten Subsystemklasse 96,5%, in der gärtnerisch gestalteten 79,6%, in der urban-industriellen 38,0%; Brachen sind zu 81,1% von Vegetation bedeckt, Gewässersubsysteme zu 9,3%. In der in Wien flächenmäßig größten Subsystemklasse, der urban-industriellen, wird der Mittelwert des Deckungsgrades aus sehr unterschiedlichen Werten der Subsysteme gebildet: Subsystem Straße 14,5%, Handel und Gewerbe 24,7%, Industrieflächen 29,5%, Wohnmischgebiet 32,6%, Verkehrsfläche Bahn 31,3%; relativ hoch mit 74,7% ist der Deckungsgrad im Subsystem Wohnen mit Garten. Die Verteilung der Deckungsform von Gesamt-Wien (ausgenommen die Kulturfläche auf Äckern und in Weingärten) ergibt, daß 27,6% der Fläche mit Bäumen bestanden sind, 3,6% mit Sträuchern, 16,5% tragen eine krautig/grasige Vegetation, und 36,3% sind versiegelt und damit vegetationslos.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser