Standardsignatur
Titel
Die Schnittholztrocknung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen : Von der Wissenschaft zur Praxis - Lösungen für die Holzwirtschaft von morgen
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 35-41
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200086009
Quelle
Abstract
Auch in Zukunft bleibt die Schnittholztrocknung eine unabdingbare Voraussetzung für die meisten Verwendungsbereiche des Holzes. Als zweite große Bearbeitungsstufe nach dem Einschnitt ist die technische Trocknung mit einem relativ hohen Energieaufwand verbunden, der sich sowohl auf Wärme als auch auf Elektrizität bezieht. Hier beeinflussen Veränderungen (Konzentrationen) in der Sägeindustrie und steigende Anforderungen an die Qualität des getrockneten Holzes die einzusetzende Verfahrenstechnik. In Zukunft wird ein verstärkter Wettbewerb zwischen der konventionellen Frischluft-/Abluft-Trocknung und der Vakkumtrocknung, insbesondere der Heißdampf-Vakuumtrocknung erwartet. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die jeweils im Einzelfall unterschiedlich gewichtet werden müssen. Die Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik begleitend liegt eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft in der Schaffung eines breiteren Verständnisses für Bedeutung und Inhalt des Begriffes "Trocknungsqualität". Neben den "high-tech" Entwicklungen der Vergangenheit, hauptsächlich im Bereich der Trocknersteuerung und Prozessüberwachung, ist das Verständnis für die Vorgänge im Holz und in der Anlage während der Trocknung zu sehr in Vergessenheit geraten. Trocknungsqualität ist ein je nach späterem Verwendungszweck des Schnittholzes unterschiedlich auslegbarer Begriff. Anlagenbetreiber und Verwender getrockneten Schnittholzes müssen (wieder) lernen, ihre Anforderungen bzw. Erwartungen deutlicher zu formulieren und sich auf eine praxisgerechte und nachvollziehbare Überprüfung ausgewählter Qualitätsparameter einigen. In diesem Zusammenhang gilt es neben einer besseren Schulung die bestehenden Richtlinien, z.B. die EDG-Richtlinie "Trocknungsqualität" und die demnächst verfügbaren CEN-Normen, die sich mit der Bestimmung der Trocknungsqualität und den dazu erforderlichen Messverfahren befassen, umzusetzen und ggf. weiter zu ergänzen.