- Standardsignatur10897
- TitelForstgenbanken soll Baumarten in Nordrhein-Westfalen schützen : Rodung und Umweltbelastung drängen Wälder weltweit zurück / 40 Baumarten heimisch
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 52-56
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086003
- Quelle
- Abstract1987 richtete das Land Nordrhein-Westfalen in Arnsberg-Obereimer die Forstgenbank des Landes Nordrhein-Westfalen ein, um die genetische Vielfalt unserer Wälder als Grundvoraussetzung für die Erhaltung stabiler Waldökosysteme zu sichern. Ein Paket verschiedener Maßnahmen steht zur Erhaltung der forstlichen Genressourcen zur Verfügung und wird von der Forstgenbank in Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben im Lande Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Vor der Festlegung der Maßnahmen ist es für die einzelnen Baumarten, die bearbeitet werden sollen, notwendig, ihre Verbreitung im Land Nordrhein-Westfalen zu erfassen und zu beschreiben. Je nach Baumart werden dann die geeigneten Maßnahmen festgelegt, die zum Einsatz kommen sollen. Grundsätzlich sind in-situ-Maßnahmen besonders wirksam. Je nach Baumart müssen aber auch ex-situ-Maßnahmen getroffen werden. Welche Maßnahmen bei seltenen Baumarten in Frage kommen, wird an Beispielen (Schwarzpappel, Weidenarten, Ulmen und Elsbeere) aufgezeigt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser