- Standardsignatur10897
- TitelSchutz und Entwicklung des Nationalparks Djoudj in der Republik Senegal : Europäisch-afrikanische Kooperation zum Schutz wandernder Vogelarten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 42-51
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200086000
- Quelle
- AbstractDer Bestand vieler in den Feuchtwiesengebieten Nordrhein-Westfalen brütenden Vogelarten kann nur dann dauerhaft erhalten werden, wenn nicht nur ihre Brutgebiete, sondern auch ihre Rast- und Überwinterungsplätze geschützt werden. Im Nationalpark Djoudj im Senegaldelta halten sich zeitweilig etwa 1 Million palaeartischer Zugvögel auf. Seit 1990 unterstützt Nordrhein-Westfalen die Sicherung und Entwicklung dieses Nationalparks. Ökologische Probleme wie das Fehlen der Überschwemmungsdynamik aufgrund der Eindeichung des Nationlparks und die hierdurch bedingte Änderung limnologischer Parameter, das Auftreten von gebietsfremden sich sehr schnell ausbreitenden Wasserfarnen und der zunehmenden Reisanbau im Parkumfeld müssen - unter Beteiligung der einheimischen Bevölkerung - gelöst werden. Für die Koordination dieser Aufgaben hat die von Nordrhein-Westfalen gebaute Biologische Station eine zentrale Bedeutung. Die Gesellschaft für Technologische Zusammenarbeit versucht zur Zeit, im Parkumfeld eine nachhaltige, Ressourcen schonende Landnutzung sicherzustellen. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation der dortigen Bevölkerung realisiert. Aus dem europäisch-afrikanischen Verbund von Lebensräumen für Zugvögel ist außerdem eine Völker verbindende Freundschaft und eine Unterstützung hilfsbedürftiger Senegalesen im Rahmen einer Schulpartnerschaft entstanden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser