- Standardsignatur638
- TitelEin Ansatz zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeit und Ausmaß der Farbkernbildung bei Buche (Fagus sylvatica L.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 154-172
- Illustrationen48 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200085670
- Quelle
- AbstractDer vorliegende Beitrag untersucht, von welchen Faktoren es abhängt, ob eine Buche an einer Schnittfläche einen Farbkern aufweist oder nicht und durch welche Faktoren der Kerndurchmesser beeinflusst wird. Die Farbkerneigenschaften werden als abhängige Variablen anhand der Daten von 195 gefällten Buchen analysiert. Die Streuung der abhängigen Variablen lässt sich zu einem großen Teil durch den BHD der Buche, die Höhe, in der der Farbkern analysiert wurde und den durchschnittlichen Durchmesserzuwachs erklären. Als waldbaulich wichtigstes Ergebnis zeigte die Analyse, dass Bäume mit hohem durchschnittlichen Durchmesserzuwachs bei sonst gleichen Eigenschaften weniger wahrscheinlich einen Farbkern bzw. einen Farbkern bestimmten Mindestdurchmesser aufwiesen. Daraus lässt sich ableiten, dass Waldbaukonzepte, die es ermöglichen, Buchenholz bestimmter Dimensionen in kürzerer Zeit zu produzieren, das Risiko der Qualitätsminderung durch Farbkern reduzieren. Der Standort erwies sich nur im Zuge der Analyse des Kerndurchmessers als wesentlicher Einflussfaktor, nicht jedoch bezüglich der Wahrscheinlichkeit, dass eine Buche einen Farbkern aufweist. Neben den genannten erkärenden Variablen beeinflusste die Anzahl der aktuellen bzw. ehemaligen Lufteintrittspforten (Totäste, Beulen, große Astnarben) den Kerndurchmesser und die Wahrscheinlichkeit auf einer Schnittfläche einen Farbkern mit bestimmtem Mindestdurchmesser zu finden. Der Faktor "Anzahl Lufteintrittspforten" wirkte sich jedoch nur in geringem Maße auf den Kerndurchmesser und die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Buche einen Kern mit bestimmten Mindestdurchmesser aufweist, aus.
- Schlagwörter
- Klassifikation852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser