- Standardsignatur8320
- TitelLesion development in stems of rough- and smooth-barked Eucalyptus nitens following artifical inoculations with canker fungi
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 149-161
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200085408
- Quelle
- AbstractEs wurde die Entwicklung von Läsionen an Stämmen 16jähriger Eucalyptus nitens-Pflanzungen nach künstlicher Inokulation mit Krebserregern untersucht. In einem ersten Versuch wurden an rauh- und glattrindigen Bäumen Rindenwunden, die bis zum Kambium reichten, mit Myzel von neun Arten krebserregender Pilze, einschließlich Endothia gyrosa, beimpft. In einem zweiten Versuch wurden Sporen oder Myzel von E. gyrosa direkt auf unverletzte oder nur oberflächlich verletzte Rinde aufgebracht. Künstliche Inokulation von Wunden (unabhängig von der Methode der künstlichen Verwundung oder der Art des Inokulums) führte zu signifikant grösseren, äusseren Wunden auf glatter (durschnittliche Läsionsfläche 35,6 cm¬ 20 Monate nach Inokulation) als auf rauher rinde (bis 19,0 cm¬). Mikroskopische Untersuchungen zeigten, dass glatte Rinde gegen die Ausbreitung von Pilzhyphen mechanisch weniger resistent ist als rauhe Rinde. Unter natürlichen Bedingungen dürften dagegen Sporen von E. gyrosa Bäume mit rauher Rinde leichter durch vorhandene Rindenrisse infizieren, die bei glatter Rinde fehlen.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.4 (An Rinde und Kambium)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[946] (Tasmania)
Hierarchie-Browser