Standardsignatur
Titel
Artendiversität und genetische Diversität: besteht ein Zusammenhang?
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 87-91
Illustrationen
3 Abb., 2 Tab., 24 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200085347
Quelle
Abstract
Im Rahmen einer Pilotstudie wurde versucht, eine Beziehung zwischen den Größen genetische Diversität und Artendiversität bei Fichten-Buchen-Waldgesellschaften nachzuweisen. Als Untersuchungsobjekt dienten Naturverjüngungsinseln (Tab. 1) im rheinland-pfälzischen Naturwaldreservat Himbeerberg, welche aus unterschiedlichen Anteilen Fichte und Buche zusammengesetzt sind. Die genetische Diversität wurde anhand von polymorphen-Isoenzym-Genorten (Tab. 2), die Artendiversität in Form der Mischungsanteile bestimmt. Die resultierenden Daten deuten darauf hin, dass unabhängig von Ausmaß der Artendiversität die genetische Diversität (Abb. 1 u. 2) wie auch die Heterozygotie (Abb. 3) sowohl bei der Buche als auch bei der Fichte mit einer Ausnahme relativ konstant bleibt. Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, dass bei ausreichender Diversität in den Samenkollektiven die NV-Inseln trotz Konkurrenz auf begrenzter Fläche ihre genetische Diversität bewahren, sodass die Anpassungsfähigkeit der beiden Arten und damit die Stabilität des Buchen-Fichten-Ökosystems nicht gefährdet zu sein scheint.